Am 21. Mai ist es soweit!
Der AfS unter Philipp Horwat richtet diese Meisterschaft mit der Hartmannschule und Turnierleiter Marco Schwinning aus.
Alles weitere entnehmt bitte der nachfolgenden Ausschreibung:
Schach-Stadtmeisterschaften der weiterführenden Schulen
Freitag, 6. Mai 2022,
10:00 – 14:00 Uhr
finden in der Aula der Friedrich-Ebert-Realschule statt.
Gespielt wird ein Mannschaftsturnier über 7 Runden mit 15 min Bedenkzeit. Pro Mannschaft können 4 Spieler/Spielerinnen + Ersatz gemeldet werden.
Wichtig: Es gelten die aktuelle Coronaschutzverordnung NRW sowie die aktuelle Coronabetreuungsverordnung NRW! Zudem sind die entsprechend am Veranstaltungstag vom Ausrichter vorgegebenen Verhaltensregeln zu beachten! Darüber hinaus ist ein Masern-Impfschutz für die Teilnehmenden erforderlich!
Die Mannschaften können mit dem beigefügten Mannschaftsmeldeformular per E-Mail an die Turnierleitung (Herr Marco Schwinning, E-Mail: chrysmo@gmail.com ) bis zum 4. Mai 2022 unter Angabe der Schule, Name, Vorname und Geburtsjahr des/der jeweiligen Spieler/Spielerin gemeldet werden. Am Turniertag erfolgt um 09.45 Uhr eine Anwesenheitskontrolle.
Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen der Turnierleiter Marco Schwinning (Kontaktdaten s. Anlage) sowie die AfS-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Landesmeisterschaften Schulschach NRW-ohne Qualifikation!
Wettkampfklasse | Teilnahmeberechtigt | Mannschaftsgröße | Datum | Ort |
WK GS (Grundschulen) | Schüler/innen Klassen 1-4 | 4 Spieler/innen | Freitag, 8. April 2022, 11-16 Uhr | Dortmund |
WK GS Mädchen (Grundschulen) | Schülerinnen der Klassen 1-4 | 4 Spielerinnen | Freitag, 8. April 2022, 11-16 Uhr | Raesfeld |
WK 4 (weiterf. Schulen) | Schüler/innen Jahrgang 2009 und jünger | 4 Spieler/innen | Freitag, 25. März 2022, 11-16 Uhr | Monheim |
WK 3 (weiterf. Schulen) | Schüler/innen Jahrgang 2007 und jünger | 4 Spieler/innen | Freitag, 25. März 2022, 11-16 Uhr | Monheim |
WK 2 (weiterf. Schulen) | Schüler/innen Jahrgang 2004 und jünger | 6 Spieler/innen | Freitag, 1. April 2022, 11-16 Uhr | Ahlen |
WK Mädchen (weiterf. Schulen) | Schülerinnen Jahrgang 2002 und jünger | 4 Spielerinnen | Freitag, 8. April 2022, 11-16 Uhr | Raesfeld |
Anleitung zur Registrierung bei lichess
Der kostenlose und werbefreie Schachserver https://lichess.org bietet nicht nur eine Möglichkeit 24/7 zu spielen, sondern auch Training, Live-TV und mehr.
Auch ohne Account kann man gegen ein Computerprogramm spielen oder auch irgendjemand per Link-Weitergabe (WhatsApp….email…) zum Spiel einladen/herausfordern (Der Herausgeforderte benötigt auch keinen Account!). Auch Training ist möglich, wenn die Funktion “Anfrage: Zug zurücknehmen” im Modus vorhanden ist.
Droht nach 14 Jahren die Auflösung des SSZ?
Robert Klein, 2. Vorsitzender des SSZ:
Liebe Besucher unserer Seite,
Das Schulschachzentrum Oberhausen (nachfolgend SSZ genannt) steht für die Förderung des Schachsports in Kindergärten, Schulen und der Jugendhilfe, und arbeitet ausschließlich ehrenamtlich.
Nach dem berufsbedingten Wegzug des 2. Vorsitzenden Robert Klein droht nun, nachdem auch der 1. Vorsitzende Jürgen Cziczkus aus familiären Gründen wegzieht, nach 14 Jahren dem SSZ die Auflösung, da mit diesen beiden Personen dem Schulschachzentrum die “Macher” fehlen.
Das wäre ein großer Verlust für den Schachsport in Oberhausen, denn erst die Arbeit des SSZ hat dem brachliegenden Schulschach durch die Wiederbelebung der Schulschachmeisterschaften neues Leben eingehaucht. Kein Wunder, waren doch die Wege vom 1. Vorsitzenden SSZ zum Vertreter für Schulschach im Ausschuss für Schulsport (AfS) sehr kurz. Die beiden sahen sich schließlich jeden Morgen im Spiegel. 🙂
Zudem initiierte das SSZ, dass das pädagogische Konzept “Schach für Kids” auch in den Oberhausener Kitas eine Heimat gefunden hat. Für diese Idee konnte Oberbürgermeister Daniel Schranz als Schirmherr gewonnen werden. Berichte dazu hier: https://www.schulschachzentrum-oberhausen.de/schach-fuer-kids-e-v/
Gesucht werden demnach
1.) Ein Vorsitzender des SSZ
2.) Ein Vertreter für Schulschach im AfS
3.) Ein Ansprechpartner für Kitas und Schulen
4.) Schachlehrer für 2 Kitas in Oberhausen
5.) und zu guter letzter unser Dauerbrenner: Schachlehrer für Grund-/Realschulen und Gymnasium, denn das SSZ konnte bisher nicht alle Nachfragen decken. Hier liegt für eine Schachstadt Oberhausen noch viel Potential.
(Postion 4 und 5 Vergütung/Honarar, Infos ganz unten)
Das kann jeweils die gleiche Person sein, muss es aber nicht. Und ehrlich gesagt, sollte es das auch nicht.
Wer auch immer die Möglichkeit in Betracht zieht hier ehrenamtlich tätig zu werden, muss kein guter Schachspieler sein. Ein wenig Herzblut für den Schachsport sollte jedoch vorhanden sein. Den Arbeitsaufwand bestimmt ihr selbst, doch so ca. 40-50 Stunden im Jahr sollten es schon sein. Mehr ist je nach Engagement natürlich immer möglich. Doch wer schon einmal 50 schachspielende Kinder in einem beengten Klassenraum erlebt hat, gesehen hat wie konzentriert bereits 8-Jährige am Brett sitzen können, der weiß, dass sich jede investierte Minute lohnt.
Wer Interesse hat, schreibt bitte eine Mail an
info@schulschachzentrum-oberhausen.de
Und keine Angst, ihr müsst das Rad nicht neu erfinden. Unterstützung vom alten Vorstand ist euch gewiss.
Sollte sich bis Ende der Sommerferien 2020 niemand finden, bleibt dem Vorstand nichts anderes übrig, als die Auflösung des Vereins zu beantragen.
Bei Kitas und Schulen Vergütung/Honorar als Übungsleiter vom Träger;
Lt. Ehrenamtsgesetz: Steuerfrei, Sozialabgabenfrei, bis 2.400,-€/Jährlich, nicht Meldepflichtig außer SGB.
frei auch bei Transferleistungen SGB II und SGB XII (=Obendrauf)
SGB = max. 200,-€/Monatlich,